E-Learning-MethodologieMethodische Aspekte des E-Learning einschließlich Standards werden in diesem Teil beschrieben. E-Learning-MethodologieMethodische Aspekte des E-Learning einschließlich Standards werden in diesem Teil beschrieben. E-Learning-StandardsE-Learning Standards sind im Konsens verabschiedete Beschreibungen wie etwa Daten-, Informations- oder Prozessmodelle, die die Interoperabilität, Portabilität oder Qualität für Lehr- und Lernprozesse unterstützen. Elektronische PrüfungUnter elektronischen Prüfungen (auch: E-Prüfung, engl. E-Testing) werden Prüfungsverfahren verstanden, die von computergestützten Instrumenten zur Leistungsbeurteilung Gebrauch machen und papierlos durchgeführt werden können. LernobjektLernobjekte modularisieren Lernmaterialien und sollen die einfache Wiederverwendung von Lerninhalten unterstützen. Insbesondere sollen für E-Learning entwickelte Lernobjekte in Repositories gespeichert und durch detaillierte Metadaten leicht zugänglich gemacht werden. Virtuelles KlassenzimmerVirtuelle Klassenzimmer stellen eine spezielle Form computergestützter Lehr-/Lernarrangements dar. Sie unterstützen das zeitlich asynchrone und synchrone kooperative Lernen in Gruppen. Virtuelle Klassenzimmer sind von nicht kooperativen Systemen abzugrenzen. Web-basiertes LernenMit web-basiertem Lernen werden die mit Internet-Technologien gestützten Lernprozesse bezeichnet. Konzentrierte sich das web-basierte Lernen ursprünglich primär auf die Distribution von Lehrinhalten, orientieren sich neuere Ansätze an den Möglichkeiten des Web 2.0. |