TCP/IPTCP/IP ist Teil der Protokollfamilie des Internet und bietet ein zuverlässiges, paketvermittelndes, verbindungsorientiertes Transportprotokoll. TCP/IP (Schichtenmodell)(Abkürzung von engl.: Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Die beiden wichtigsten Protokolle der Protokollfamilie des TCP/IP-Schichtenmodells. Das TCP/IP-Schichtenmodell ist im Gegensatz zum ISO/OSI-Referenzmodell (s. ISO/OSI) ein aus der Praxis geborener Protokollstapel, der die (logische) Basis des Internets bildet. Die im Wesentlichen auf vier Schichten basierende Protokollfamilie fasst die Schichten 1 und 2 (als Physische Protokollschicht) und die Schichten 5 bis 7 (die Anwendungsschichten) des ISO/OSI-Referenzmodells zusammen. Es werden im Gegensatz zum ISO-OSI-Referenzmodell lediglich vier Schichten unterschieden, die um die Kern-Protokolle TCP (als verbindungsorientiertes Kommunikationsprotokoll der Transportschicht 4 des ISO-OSI-Referenzmodells) und IP (als Kommunikationsprotokoll der Netzwerkschicht 3 des ISO-OSI-Referenzmodells) gruppiert sind. Nachfolgend sollen die vier Schichten im Einzelnen kurz erläutert werden:
Durch die Gliederung in Schichten kann unterhalb der IP-Schicht eine Vielzahl anderer Netzwerkprotokolle (z.B. für den Einsatz in WLANs) verwendet werden, während auf der TCP-Schicht die ganze Bandbreite moderner verbindungsorientierter Anwendungsprotokolle angesiedelt sein kann. Aufgrund des modularen Aufbaus des TCP/IP-Schichtenmodells und der Austauschbarkeit der Physikalischen Protokolle der kombinierten Schichten 1 und 2, hat das TCP/IP-Schichtenmodell in einer Vielzahl von Kommunikationsumgebungen Einzug gehalten (s. Wireless Network) und ist auch zur Grundlage jeglicher verbindungsorientierter Anwendungsprotokolle im Internet geworden. Autor![]() Prof. Dr. Günther Pernul, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I - Informationssysteme, Universitätsstrasse 31, 93053 Regensburg |