Technologische und methodische GrundlagenRechnerarchitektur, Software, Plattformen, Netze, Dienste, Sprachen, Operations Research, Künstliche Intelligenz, Agenten, Softcomputing u.a. AgententechnologieIn den 90er Jahren hat sich die Agententechnologie als eine der faszinierendsten und wichtigsten Forschungsgebiete in der Informatik etabliert. Unter einem Agenten wird dabei ein Computersystem verstanden, welches flexibel, autonom, vorausschauend und mit einer gewissen Intelligenz ausgestattet in der Lage ist, sich insbesondere auch in dynamischen Umgebungen mit unvorhersehbaren Entwicklungen zu bewähren. Case Based ReasoningCase Based Reasoning ist eine Methodik aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, die das Lösen von Problemen auf Basis von Erfahrungswissen ermöglicht. In diesem Beitrag werden Charakteristika, Funktionsweise und Anwendungsfelder erläutert. Crawler (fokussiert / nicht fokussiert)Ein Crawler ist eine Anwendungssoftware, die einen definierten, aber nicht zwangsläufig begrenzten Datenbestand systematisch hinsichtlich festgelegter Ziele und unter Zuhilfenahme konfigurierter Handlungsanweisungen ad infinitum verarbeitet. ExpertensystemEin Expertensystem (XPS) ist ein computergestütztes Planungssystem, d.h. ein Softwaresystem, das über das Wissen (Knowledge) von Experten in einem bestimmten (abgegrenzten) Problembereich (Wissensdomäne) verfügt und fähig ist, dieses Wissen zur Lösung von Problemen anzuwenden. Es wird auch als Wissensbasiertes System (Knowledge Based System) bezeichnet und stellt einen wichtigen Bereich der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (Artificial Intelligence) dar. Fuzzy-SystemeFuzzy-Systeme finden sich in allen betrieblichen Funktionsbereichen und manchen Prozessen eingesetzt. Hier helfen sie die menschliche Unschärfe der Experten IT-gestützt zu managen. MultiagentensystemMultiagentensysteme sind Systeme, die aus mehreren Agenten bestehen, die interagieren. Die Interaktionen zwischen den Agenten setzen Kommunikation voraus. Das Zusammenwirken der Agenten wird durch den Einsatz von Koordinationsmechanismen gestaltet. Durch Selbstorganisation der Agenten wird eine Komplexitätsreduktion erwartet. Neuronales NetzZur (künstlichen) Intelligenz zählen Abstraktionsfähigkeit, Kombinationsfähigkeit, intellektuelle Beweglichkeit, schlussfolgerndes Denken, Auffassungsgenauigkeit, Gedächtnis, Sprachbeherrschung, räumliches Vorstellungsvermögen, Rechnen sowie Phantasie und Kreativität. Eine Möglichkeit zur Realisierung der Künstlichen Intelligenz wird darin gesehen, ein biologisches neuronales Netz durch ein Künstliches Neuronales Netz (KNN) in einem Rechner zu simulieren. Operations ResearchUnter dem Begriff Operations Research (OR) verstehen wir die Entwicklung und den Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung in Unternehmen und Organisationen. Reinforcement LearningStochastische Dynamische Optimierung erlaubt die rekursive Berechnung optimaler Aktionen und ihrer Gewinnerwartungswerte in stochastischen Entscheidungsprozessen. Sofern dem Entscheider die Übergangswahrscheinlichkeiten unbekannt sind, können diese Bewertungen durch Reinforcement Learning mittels einfacher Updateregeln approximiert werden. Soft ComputingUnter dem Begriff Soft Computing werden heute als Kerngebiete Evolutionäre Algorithmen, künstliche Neuronale Netze, die Fuzzy Set Theorie sowie probabilistisches Schließen zusammengefasst. Typisch sind approximative Lösungen ohne analytische Modellierung sowie ein in einem weiten Verständnis naturanaloges Vorgehen. SoftwareSoftware im engeren Sinne bezeichnet die Programme, die auf einem Computer ausgeführt werden können. StatistikAusgehend von Anmerkungen zum Begriff Statistik und seiner Geschichte werden zentrale Teilgebiete der statistischen Methodenlehre umrissen. Dabei wird insbesondere auf praktische Fragen der empirischen Datenanalyse eingegangen. Technologische und methodische GrundlagenRechnerarchitektur, Software, Plattformen, Netze, Dienste, Sprachen, Operations Research, Künstliche Intelligenz, Agenten, Softcomputing u.a. Text MiningText Mining (auch Text Data Mining oder Textual Data Mining) umfasst statistische und linguistische Ansätze zur maschinellen Erschließung unbekannter Informationen aus schwach oder nicht strukturierten Ressourcen. |