SOMDas Semantische Objektmodell (SOM) ist eine umfassende Methodik zur Modellierung betrieblicher Systeme. Die Unternehmensarchitektur von SOM differenziert zwischen Außen- und Innenperspektive auf ein betriebliches System sowie zwischen Aufgaben- und Aufgabenträgerebene. Die resultierenden Modellebenen werden in strukturorientierten und verhaltensorentierten Sichten beschrieben. GrundlagenDas Semantische Objektmodell (SOM) ist eine umfassende Methodik zur Modellierung betrieblicher Systeme [Ferstl, Sinz 2013, S. 194 ff.; Ferstl, Sinz 2006]. Die initialen Arbeiten zum Semantischen Objektmodell stammen aus der ersten Hälfte der 1990er-Jahre [Ferstl, Sinz 1990; Ferstl, Sinz 1991; Ferstl, Sinz 1995]. Betriebliche Systeme sind Unternehmen, Unternehmensbereiche, Unternehmensverbünde oder andere Organisationen in Wirtschaft und Verwaltung. Die Modellierungsreichweite von SOM ist nicht auf das Informationssystem eines betrieblichen Systems begrenzt, sondern umfasst insbesondere auch die Leistungserstellung und zugehörige Ressourcen sowie Ziele und Strategien. Die Modellarchitektur von SOM geht somit über die die Informationssystem-Architektur hinaus und stellt eine Unternehmensarchitektur dar. Das zugrunde liegende Strukturierungsprinzip beruht auf der Differenzierung zwischen der Außen- und der Innenperspektive auf ein betriebliches System sowie zwischen der Aufgaben- und der Aufgabenträgerebene. Diese beiden Differenzierungen machen einerseits wichtige Freiheitsgrade bei der modellbasierten Gestaltung betrieblicher Systeme sichtbar und ermöglichen andererseits die Abstimmung von Modellebenen und Sichten. Abb. 1: Unternehmensarchitektur des Semantischen Objektmodells [Ferstl, Sinz 2013, S. 195] UnternehmensarchitekturDie Unternehmensarchitektur umfasst die drei Modellebenen Unternehmensplan, Geschäftsprozessmodell und Spezifikation der Ressourcen (Abb. 1):
VorgehensmodellKorrespondierend zur Unternehmensarchitektur beschreibt das Vorgehensmodell des Semantischen Objektmodells die auf den drei Modellebenen verwendeten Sichten sowie von oben nach unten die methodische Hauptrichtung für deren Entwicklung. Auf jeder Modellebene werden eine strukturorientierte und eine verhaltensorientierte Sicht gebildet. Abb. 2: Vorgehensmodell des Semantischen Objektmodells [Ferstl, Sinz 2013, S. 198] Koordination betrieblicher ObjekteDie methodischen Wurzeln von SOM liegen in der Systemtheorie, der Organisationstheorie sowie der Kybernetik. Kybernetische Prinzipien bilden die methodische Grundlage für die transaktionsorientierte Koordination lose gekoppelter betriebliche Objekte. In Geschäftsprozessmodellen werden zwei elementare Koordinationsprinzipien verwendet: die hierarchische Koordination (Regelungsprinzip) mit Steuer- und Kontrolltransaktionen sowie die nicht-hierarchische Koordination (Verhandlungsprinzip) mit Anbahnungs-, Vereinbarungs- und Durchführungstransaktionen. Die kybernetische Fundierung unterstützt dabei die Analyse der Struktur- und Verhaltenseigenschaften von Geschäftsprozessmodellen. WerkzeugunterstützungEin Werkzeug zur Unterstützung der Modellierung von Geschäftsprozessen mit SOM ist im Rahmen von OMiLAB (Open Models Initiative Laboratory) frei verfügbar [Ferstl, Sinz, Bork 2016] (http://www.omilab.org/som). LiteraturFerstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im Semantischen Objektmodell. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 32 (1990), Nr. 6, S. 566 – 581. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Ein Vorgehensmodell zur Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM). In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 33 (1991), Nr. 6, S. 477 – 491. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Der Ansatz des Semantischen Objektmodells (SOM) zur Modellierung von Geschäftsprozessen. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 37 (1995), Nr. 3, S. 209 – 220. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Modeling of Business Systems Using SOM. In: Bernus, Peter ; Mertins, Kai ; Schmidt, Günter (Eds.): Handbook on Architectures of Information Systems. 2nd Edition. Berlin : Springer, 2006, S. 347 - 367. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 7. Auflage. München : Oldenbourg, 2013. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J. ; Bork, Dominik: Tool Support for the Semantic Object Model. In: Karagiannis, Dimitris ; Mayr, Heinrich C. ; Mylopoulos, John (eds): Domain-Specific Conceptual Modeling. Concepts, Methods and Tools. Springer International Publishing Switzerland, 2016, S. 291 - 310.
Autoren![]() Prof. Dr. Otto Ferstl, Universität Bamberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Industrielle Anwendungssysteme, An der Weberei 5, 96047 Bamberg ![]() Prof. Dr. Elmar Sinz, Universität Bamberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Systementwicklung und Datenbankanwendung, An der Weberei 5, 96047 Bamberg |