ERP-System, AnbieterERP-Systeme weisen einen sehr breiten Funktionsumfang auf. Daher existieren allein auf dem deutschen Markt außerordentlich viele Anbieter für ERP-Systeme, was den Markt für diese Systeme sehr unübersichtlich erscheinen lässt. Dabei handelt es sich um ca. 300 aktive Anbieter (mit Neukundenakquisten) und ca. 600 aktiven Systemen (in Produktivbetrieb). Marktführer in einem Segment sind in anderen Bereichen des ERP-Marktes häufig fast gar nicht vertreten. Die Auswahlentscheidung für ein ERP-System stellt daher bereits eine schwierige Entscheidungssituation dar, die häufig nur mit spezieller Hilfe zu bewältigen ist. Der Markt kann in Konzernlösungen, Systeme für kleine und mittlere Unternehmen (Mittelstandslösungen) sowie in Branchenlösungen differenziert werden. Als Konzern wird ein Zusammenschluss von mehreren abhängigen Unternehmen unter einheitlicher Leitung eines unabhängigen Unternehmens bezeichnet. Ein Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag regelt die Macht- und Gewinnverteilung. Konzerne haben zwischen 1.000 und 400.000 Mitarbeiter. Wesentliches Ziel des Managements ist die Steuerung des Konzerns durch finanzielle Kennzahlen, welche die Leistungsfähigkeit der einzelnen Unternehmen ausdrücken. Daher sind bei Konzern-ERP-Lösungen sehr umfassende Funktionen in den Bereichen Buchhaltung, Rechnungswesen, Controlling und internationale Konsolidierung erforderlich. Im Bereich der Konzern-ERP-Systeme stehen nur noch drei größere Anbieter im Wettbewerb miteinander. Es handelt sich um die SAP AG aus Deutschland sowie die Anbieter ORACLE (USA) und Infor Global Solutions (USA). Alle Konzerne setzen ERP-Software ein, teilweise auch Kombinationen von ERP-Systemen der zusammengeschlossenen Unternehmen mit zusätzlicher, selbst erstellter Berichtssoftware. Geht es lediglich um die internationale Koordinierung, kommt auch CODA des britischen Anbieters UNIT4 infrage. LiteraturGronau, Norbert und Eggert, Sandy: ERP-Marktüberblick - 115 ERP-Systeme im Vergleich. In: ERP Management, Nr. 1, Berlin : Gito Verlag, 2012. Gronau, Norbert: Enterprise Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage, München : Oldenburg, 2014. Gronau, Norbert: Handbuch der ERP-Auswahl. Berlin : Gito Verlag, 2012.
Autor![]() Prof. Dr. Norbert Gronau, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government, August-Bebel-Strasse 89, 14482 Potsdam |