Sektorspezifische AnwendungssystemeBetriebliches UmweltinformationssystemBetriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) lassen sich nicht der Vielzahl spezieller Ausprägungen betrieblicher Informationssysteme zuordnen, sondern besitzen wegen ihrer spezifischen Ausprägung einen eigenständigen Charakter, der es erforderlich macht, BUIS zusammen mit der Betrieblichen Umweltinformatik als weitere wissenschaftliche Disziplin einer anwendungsorientierten Informatik zu etablieren. Dieser Sachverhalt wird in diesem Beitrag dargestellt. Campus-Management-SystemAngesichts des Wettbewerbs um Studierende, der Komplexität modularisierter Studiengänge und eines stärkeren Kostenbewusstseins setzen Hochschulen vermehrt Anwendungssysteme zur integrierten Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse ein. Abhängig von deren Funktionalität haben sich ein auf die Lehr- und Studienverwaltung bezogenes sowie ein hochschulweites Begriffsverständnis für diese Systeme herausgebildet. Computer Integrated Manufacturing (CIM)Hier entsteht ein neuer Lexikonbeitrag zum Thema Computer Integrated Manufacturing (CIM) Energieversorgungsunternehmen, Anwendungssysteme fürDie meisten der bestehenden Anwendungssysteme in der Energiewirtschaft lassen sich den drei Klassen technische Betriebsführung, kaufmännische Verwaltung und integrierte Geschäftsabwicklung zuordnen. Durch die fortschreitende Liberalisierung der Energiewirtschaft und die zunehmende Dezentralisierung der insbesondere regenerativen Energieversorgung entstehen differenzierte und komplexe Anforderungen an die Entwicklung zukünftiger Anwendungssysteme. Finanzsektor, Anwendungssysteme imIm Finanzsektor existieren traditionell zahlreiche unterschiedliche Anwendungssysteme, da die Bereitstellung von Daten und Informationen vor allem mit Bezug zum Zahlungsverkehr entlang der Geschäftsprozesse eine wesentliche Aufgabe der Banken darstellt. Gesundheitswesen, Anwendungssysteme imEine effektive und gleichzeitig finanzierbare Gesundheitsversorgung ist ohne Einsatz von rechnerbasierten Anwendungssystemen sowohl im administrativen als auch im klinischen Bereich nicht mehr denkbar. Nach dem Aufbau organisationsspezifischer Informationssysteme nimmt derzeit die Bedeutung einrichtungsübergreifender Konzepte wie die elektronische Gesundheitsakte zu. Handel, Anwendungssysteme imEs gibt eine Vielzahl von Anwendungssystemen im Handel, die neben den Kernfunktionalitäten betriebswirtschaftlich-administrative und dispositive Prozesse unterstützen. Im Folgenden werden exemplarische wichtige Systemarten vorgestellt. Manufacturing Execution SystemManufacturing Execution Systems (MES) sind an der Schnittstelle zwischen ERP-Systemen und dem Produktionsdurchführungsprozess angesiedelt. Sie dienen somit der vertikalen Integration innerhalb eines Unternehmens. Im Vergleich zu ERP-Systemen sind MES besser geeignet, das aktuelle Geschehen in der Produktion zu berücksichtigen und die Fertigungssteuerung zu unterstützen. MRP IIManufacturing Resource Planning, meist als MRP II bezeichnet, ist ein ganzheitlicher Ansatz für die markt- und ressourcenorientierte Planung der Absatz-, Produktions- und Bestandsmengen auf Basis des Geschäftsplans. Im deutschsprachigen Raum spricht man i.d.R. von Produktionsplanung und -steuerung (PPS). PLM (Product Lifecycle Management)Beim Product Lifecycle Management (PLM) handelt es sich um einen Ansatz zur ganzheitlichen, unternehmensweiten Verwaltung und Steuerung aller Produktdaten und Prozesse des gesamten Lebenszyklus – von der Entwicklung und Produktion über den Vertrieb bis hin zur Wartung. Ziel dabei ist es, den Produktentstehungsprozess ganzheitlich zu unterstützen sowie die Produktivität zu erhöhen. Produktionsplanungs- und -steuerungssystemProduktionsplanungs- und -steuerungssysteme (PPS- Systeme) unterstützen das Produktionsmanagement bei der operativen Gestaltung des Produktionsprogramms und der zu dessen Realisierung erforderlichen Produktionsprozesse. Der Beitrag beschreibt Aufbau und Entwicklung von PPS-Systemen. Tourismus, Anwendungssysteme imZur Unterstützung der verschiedenen Akteure (z. B. Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Hotels, Reisende) in der Tourismusbranche haben sich verschiedene Anwendungssysteme etabliert. Hiezu zählen sowohl Reservierungs- und Buchungssysteme als auch lokale Beratungs- und Auskunftssysteme. Versicherungen, Anwendungssysteme fürIn Versicherungen sind datenbankbasiert umfangreiche Kunden- und Vertragsdatenbestände zu verwalten. Hinzu tritt die Schadenbearbeitung. Es werden Anwendungssysteme eingesetzt, die von der Kundenberatung bis zur Policenabrechnung die gesamten Akquisitions-, Vertragsvereinbarungs- und Vertragsbetreuungsprozesse mit unterschiedlichen Absatzkanälen unterstützt. Zum Einsatz kommen außerdem Workflow- und Dokumentenmanagementsysteme. Öffentliche Verwaltungen, Anwendungssysteme fürÜberblick Anwendungssysteme für öffentliche Verwaltungen |